Persönliches Coaching von Führungskräften und Mitarbeitenden
In der Wirtschaft wächst die Nachfrage nach persönlichem Coaching. 60 % aller Führungskräfte habe sich schon einmal coachen lassen. Da ich seit vielen Jahren Coaching durchführe, stelle ich aus eigener Beobachtung fest, welche Inhalte im Rahmen des Coaching wichtig und nachhaltig sind, für wen Coaching in Frage kommt und welche Instrumente und Techniken im Coaching wirksam sind.
Coaching ist ein Einzeltraining. Und eine intensive persönliche Beratung und Begleitung von Menschen bei beruflichen und persönlichen Herausforderungen sowie Zielsetzungen. Manchmal geht es um die Vermittlung von methodischem Know-how, meistens aber um optimales Verhalten und Handeln in einem komplexen und vernetzten sozialen Umfeld.
Wer braucht Coaching und wozu dient es?
Das Coaching-Angebot wird von Führungskräften oder Leistungsträgern genutzt, die z.B. vor einer schwierigen Entscheidungssituation stehen, die Verhaltensprobleme an sich feststellen oder im mentalen, bzw. Gefühlsbereich Schwierigkeiten haben.
Diese Probleme finden wir in unterschiedlichen Bereichen: Ein CEO steht vor einer weitreichenden Umstrukturierung seiner Firma. Ein Abteilungsleiter stellt fest, dass er mit seinem Kommunikationsverhalten immer wieder Mitarbeitende befremdet. Ein Teamleiter bekommt seine Arbeitszeit nicht mehr geregelt oder ein Vorstand erkennt, dass ihm falsche Vorstellungen bei professionellen Auftritten die Sicherheit rauben. Eine Fachkraft übernimmt eine Führungsaufgabe.
Manchmal erlebe ich, dass Manager an Trainings nicht teilnehmen wollen, um sich vor ihren Mitarbeitern nicht bloßstellen zu lassen oder weil sie meinen, dass die Seminarinhalte sie nicht weiterbringen. Auch hier ist individuelles Coaching die beste Alternative.
Coaching wird von Menschen in Anspruch genommen, die über ihr Leben reflektieren, über ihre Arbeit, ihre Ziele und unterschiedlichste Situationen, die es zu optimieren gilt.
Des Weiteren wird Coaching bei der Verbesserung der eigenen Fertigkeiten eingesetzt. Hier einige Beispiele:
- Wie bringe ich mich vor einer Präsentation am besten in einen ressourcenstarken Zustand?
- Wie verbessere ich meine rhetorischen Fähigkeiten?
- Wie trenne ich mich von belastenden Erinnerungen?
- Wie formuliere ich meine Ziele gehirngerecht und erreiche sie auch?
- Welches ist meine persönliche, optimale Motivations-Strategie?
- Wie gebe ich konstruktives Feedback?
- Welche Glaubenssätze behindern mich und wie verändere ich diese?
Die Führungsaufgaben sind anspruchsvoller und komplexer geworden. Neben dem operativen Geschäft müssen strukturelle und personelle Veränderungen bewältigt werden. Wer führt, steht im Spannungsfeld vielfältiger Interessen. Das eigene Verhalten hat einen entscheidenden Einfluss auf Erfolg oder Misserfolg. Kritische Reflexion und persönliches Feedback können von entscheidender Bedeutung sein, um die richtigen Vorgehensweisen zu entwickeln oder um „blinde Flecken“ zu überwinden.
Die unmittelbaren Arbeitspartner – Vorgesetzte, Kollegen und Mitarbeitende – sind jedoch nie ganz unbefangen. Eigeninteressen, Vorurteile und hierarchische Abhängigkeiten begrenzen die Offenheit. Ein kompetenter und neutraler „Coach“ kann in besonders turbulenten Phasen, schwierigen Projekten sowie akuten Konflikt- oder Krisensituationen wesentlich dazu beitragen, adäquate Vorgehenskonzepte zu entwickeln – im Interesse des Einzelnen als auch des Unternehmens.
Ablauf eines Coachings
Im Rahmen der Situationsanalyse eruieren wir Ihre Vorstellungen, Einstellungen und Ihre allgemeine Situation. Wir definieren Ihre Ziele für das Coaching.
Während des Coachingprozesses erarbeiten wir Lösungsoptionen, die Sie in der Folge sofort anwenden können. Die Aufgabe des Coaches ist es, den Lösungs-Findungs-Prozess zu moderieren und auch Vorschläge zu unterbreiten.
Mögliche Themenfelder für das Coaching:
- Finden, vergrößern und nutzbarmachen von persönlichen Energiequellen (Ressourcen, Anker)
- Die positive, konstruktive Absicht in einem Problem finden und nutzen
- Strukturierte Problemanalysen und Lösungssynthese
- konkrete Zielfindung
- Verändern und ergänzen von belastenden Erinnerungen
- Verändern emotional belastender Zustände
- Ganzheitliches Ausbalancieren der zu treffenden Entscheidung
- Kreativitäts-Strategien
- Herausarbeiten von Strukturen, die hinter unserem Handeln stehen
- Erfolgsverhinderndes Verhalten verändern
Zielgruppe
Ich unterstütze Unternehmer, Geschäftsführer, Führungskräfte, Nachwuchskräfte und Leistungsträger des Unternehmens.

Ein hohes Maß an Vertrauen und die hohe Kompetenz des Coaches ist dabei die Voraussetzung für den Erfolg des persönlichen Coachings. Der Coach leitet den Coachee zum Entwickeln eigener Lösungen an.